KMU DIGITAL 2.1: Das Förderprogramm wird fortgesetzt

KMU DIGITAL 2.1: Das Förderprogramm wird fortgesetzt

Weitere drei Millionen Euro stehen zur Digitalisierung von Klein- und Mittelbetrieben in Kürze zur Verfügung. Gefördert werden wie bisher Beratung und Umsetzung von Digitalprojekten.

Das Erfolgsprojekt „KMU.DIGITAL“ wird fortgesetzt. Die Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist sehr gut von den heimischen kleinen und mittleren Unternehmen angenommen worden. Mehr als 10.000 Beratungs- und Umsetzungsinitiativen konnten dank dem Programm bereits unterstützt werden. Im vergangenen Jahr verzeichnete das erneuerte Programm eine starke Nachfrage. Insgesamt wurden seit Oktober 2019 mehr als 3.000 Unternehmerinnen und Unternehmer bei ihrem Schritt in die Digitalisierung unterstützt. „Die aktuellen Entwicklungen haben die Notwendigkeit der Digitalisierung noch deutlicher gemacht. Das Wirtschaftsministerium stellt daher für das zweite Halbjahr drei Millionen Euro zur Verfügung, um KMU.DIGITAL fortzuführen und den Bedarf an Digitalberatung heimischer Klein- und Mittelbetriebe zu decken“, hält Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck fest.

In Österreich gibt es 340.000 Klein- und Mittelbetriebe. Fast die Hälfte dieser Betriebe (41,7 Prozent) haben einen geringen Digitalisierungsgrad. Insbesondere im Bereich E-Commerce, Social Media Marketing und die Nutzung von Cloud-Diensten gibt es einen Aufholbedarf. Aktuell sind erst 20 Prozent der Händler im E-Commerce tätig. Dieser wird durch die Corona-Krise zusätzlich verstärkt. „Gerade jetzt brauchen heimische Betriebe unsere Unterstützung, um den Schritt in die Digitalisierung zu wagen. KMU.DIGITAL bietet eine persönliche Beratung und Hilfe bei der Umsetzung im Betrieb. Diese Kombination aus Beratung und Umsetzung sowie die individuelle Begleitung der KMU führt dazu, dass digitale Tools erfolgreich in den Betrieben eingesetzt werden. Die Digitalisierung ist für unsere KMU eine große Chance, die wir im Interesse des ganzen Standortes nutzen müssen“, so Schramböck.

Z

1. KMU DIGITAL Status- und Potentialanalyse

Wie digital ist Ihr Unternehmen? Digitalisierungs-Erstberatung direkt in Ihrem Unternehmen.
Zu 80 % gefördert (max. 400 € pro Analyse)
Ihre Investition:
nur 100 €!

2. KMU DIGITAL Strategie-Beratung

Strategie für die Umsetzung in den Bereichen E-Commerce & Social Media, Geschäftsmodelle & Prozesse, IT-Sicherheit & Datenschutz
Zu 50 % gefördert (max. 1.000 € pro Beratung)
Ihr Vorteil:
Zwei Beratertage um nur 1.000 €!

3. KMU DIGITAL Umsetzungsförderung

Nach einer KMU-DIGITAL-Beratung können Umsetzungsprojekte im Rahmen von 5.000 bis 20.000 € bis zu 30% (max. 5.000 €) gefördert werden.
Ihr Gewinn: Ein Drittel wird finanziert!

CeeQoo-Inhaber Christian Graf ist zertifizierter Berater für alle Schwerpunkte

Wir helfen Ihnen wieder bei der Fördereinreichung! Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Beratungsplatz bei Christian Graf – für Beratung und Umsetzung!

Hier geht’s zu unserer KMU-DIGITAL-Infoseite.

(Quelle: APA OTS, Foto: Picjumbo)

Das könnte Sie auch interessieren:

„digi4KMU“: Niederösterreich unterstützt Betriebe beim digitalen Wandel
Zum Blog-Beitrag

Förderung für Online-Marketing im Ausland
Zum Blog-Beitrag

Neu in unserem Portfolio: Die Website horkyevent.at

Neu in unserem Portfolio: Die Website horkyevent.at

Unser neuestes Website-Projekt ist online gegangen: die responsive Website horkyevent.at für den Wiener Veranstaltungsprofi Karl Horky und sein Team.

Karl Horky ist mit seinem Unternehmen „Horky Event“ seit mehr als 30 Jahren im Eventmanagement und Veranstaltungsbereich tätig. Die bestehende Unternehmens-Website sollte durch eine neue, responsive Website ersetzt werden.

„Wir brauchen eine professionelle und auf allen Geräten verfügbare Online-Visitenkarte, um unsere Dienstleistungen  zu präsentieren „, meint Karl Horky. „Die Zusammenarbeit mit dem CeeQoo-Team hat einwandfrei geklappt. Ich bin auch sehr dankbar für die redaktionellen, konzeptionellen und grafischen Leistungen.“

Die Website ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Zur Website von Horky Event geht es hier.

Sie möchten auch eine responsive Website? Gerne! Wir beraten auch zu möglichen Förderungen! Schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns unter +43 2262 22122 an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Screenshot solwork

CeeQoo präsentiert neue Website solwork.at von Christine Stöger-Knes
Zum Blog-Beitrag

CeeQoo relauncht Website des Instituts für Popularmusik
Zum Blog-Beitrag

„digi4KMU“: Niederösterreich unterstützt Betriebe beim digitalen Wandel

„digi4KMU“: Niederösterreich unterstützt Betriebe beim digitalen Wandel

Ab 15. Juni 2020 kann man für die Förderung im Rahmen des Digitalisierungspakets „digi4KMU“ einreichen. Der Fokus liegt auf kleinen und mittleren niederösterreichischen Betrieben, Gründern und Startups.

Das Digitalisierungspaket „digi4KMU“ enthält drei konkrete Maßnahmen:

  1. Zum ersten können Betriebe einen digi-Assistenten anfordern, um in Beratungsgesprächen Ansatzpunkte der Digitalsierung im jeweiligen Unternehmen zu identifizieren. Gefördert werden diese Beratungsleistungen im Umfang von bis zu 60 Stunden und 3.300 Euro.
  2. Zum zweiten fördert man auch die Erstellung von digi-Konzepten, und zwar mit 50 Prozent bis zu 25.000 Euro. Dabei solle sich für Betriebe insbesondere die Fragestellung klären, was die Digitalisierung für einen Mehrwert für sie, ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft bringt.
  3. Damit die Konzepte auch umgesetzt werden können, werden auch digi-Investitionen unterstützt, also die konkrete Umsetzung und Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen im Betrieb. Die Förderhöhe beträgt dabei auch 50 Prozent und bis zu 25.000 Euro.

In Summe können somit bis zu 53.300 Euro Förderung pro Betrieb abgeholt werden. Seitens des Landes Niederösterreich werden dafür rund 10 Millionen Euro investiert werden.

CeeQoo-Inhaber Christian Graf ist zertifizierter Berater und kann die geförderten Leistungen durchführen

Wir helfen Ihnen wie gewohnt bei der Fördereinreichung! Sichern Sie sich jetzt schon Ihren Beratungsplatz bei Christian Graf!

Wer wird gefördert und was wird gefördert?

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere niederösterreichische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Beispiele für Förderungen 

  • Verbesserte Produkteigenschaften z.B.: Integration von Sensoren ins Produkt, automatisierte Instandhaltungsstrategien – durchlaufende Datenanalysen
  • Digitalisierung von Prozessen in den Unternehmen: komplette Vernetzung der Wertschöpfungskette – vom Bestelleingang über die Produktion bis zur Lieferung z.B.: mit Lieferanten – Abläufe neu denken und in digitalen Workflows abbildet; mit Kunden im Marketing, Vertrieb z.B.: Datenerfassung und -auswertung zur Erfüllung von Kundenbedürfnissen; Servicefunktion für Partner in der Wertschöpfungskette
  • Digitalisierung in der Produktion: Unternehmen wenden neue Technologien zur Automatisierung und Selbststeuerung der Produktion an z.B.: Echtzeitüberwachung der Produktion und Qualitätskontrollen; e-commerce Lösungen durch online-Planungen individualisierter Produktion; Einführung neuer Produktionstechnologien wie 3D-Druck, Umstellung der Produktion auf Robotereinsatz
  • Digitale Services und Dienstleistungen: Unternehmen bieten zusätzlich digitale Services/Dienstleistungen zu ihrem Produkt oder statt dem Verkauf ihres Produktes an
  • Digitale Geschäftsmodelle: Plattformlösungen; die Umstellung vom Verkauf des Produktes zum Verkauf einer Dienstleistung, um eine engere Kundenbindung zu erzielen; Geschäftsmodelle auf Basis der generierten Daten aus dem Basisgeschäftsmodell

Einreichungen sind ab dem 15. Juni 2020 möglich. Abhängig von der budgetären Bedeckung gilt die Förderaktion bis 31.10.2020

(Quelle: APA OTS, WK NÖ, Foto: Kaboompics)

Das könnte Sie auch interessieren:

Förderung für Online-Marketing im Ausland
Zum Blog-Beitrag

Warum die Smartphone-Version Ihrer Website für Google am wichtigsten ist
Zum Blog-Beitrag

CeeQoo präsentiert neue Website solwork.at von Christine Stöger-Knes

CeeQoo präsentiert neue Website solwork.at von Christine Stöger-Knes

Wieder einmal ist ein Herzensprojekt von CeeQoo online gegangen: die neue responsive Website solwork.at von Psychologin Christine Stöger-Knes.

Christine Stöger-Knes betreibt die psychologische (Online-)Praxis „Solwork – Arbeit an Lösungen“ und bietet psychologische (Online-)Beratung bei akuten Krisen, Veränderungen, Beziehungsproblemen, Krankheit, Depression, Angst, Stress. Ihr Motto ist „achtsam, lösungsorientiert und ganzheitlich“, in ihrer Arbeit hat sie sich spezialisiert auf Krisenintervention, Brainspotting, Integrative Psychotherapie, Soforthilfe im Akutfall, Traumatherapie und Energetische Psychologie. In den letzten Jahren bietet sie ihre Beratungen verstärkt auch online an. Nicht zuletzt deshalb war es notwendig, ihren Internet-Auftritt neu zu gestalten und vor allem für mobile Endgeräte zu optimieren.

„Wir haben uns sehr über dieses Projekt gefreut, denn Christine Stöger-Knes‘ Arbeit ist unendlich wertvoll – und da unterstützen wir sie gerne bei ihren Online-Aktivitäten“, meint CeeQoo-Content-Spezialistin Eva Manhardt. „Ich durfte Christine Stöger-Knes beim Verfassen der Website-Texte unter die Arme greifen. Das habe ich gerne gemacht und sehr viel dabei gelernt.“

„Die Zusammenarbeit mit CeeQoo und Eva Manhardt war großartig“, freut sich Christine Stöger-Knes über das Ergebnis. „Die Website entspricht voll und ganz meinen Erwartungen. Meine Wünsche wurden perfekt umgesetzt und die redaktionelle Hilfe von Eva Manhardt hat meinen Inhalten den richtigen Feinschliff gegeben.“

Weitere Ausbaustufen sind in Planung, die Website wird laufend erweitert.

Zur solwork-Website geht es hier.

Sie möchten auch eine responsive Website? Gerne! Wir beraten auch zu möglichen Förderungen! Schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns unter +43 2262 22122 an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nach der Sales-App nun auch die Website für SOJA AUSTRIA
Zum Blog-Beitrag

CeeQoo relauncht Website des Instituts für Popularmusik
Zum Blog-Beitrag

Wien: Onlineshop-Förderung für kleine Nahversorger, Dienstleister und Kreative

Wien: Onlineshop-Förderung für kleine Nahversorger, Dienstleister und Kreative

Das Förderprogramm „Wien Online“ der Wirtschaftsagentur Wien unterstützt den Auf- und Ausbau von digitalen Online-Vertriebssystemen für Produkte und/oder Dienstleistungen in kleinen Unternehmen aus den Bereichen Nahversorgung, endkundenorientierte Dienstleistungen und Kreativwirtschaft in Wien sowie auch den regionalen Handel unterstützende Online-Plattformen.

  • Wer: kleine Wiener Unternehmen aus den Bereichen Nahversorgung, Kreativwirtschaft und persönliche Dientsleistungen
  • Was: Investitionskosten, Anschaffungskosten wie Hardware, Software, für Versand und Lager, Beratungsleistungen, externe (IT-) Dienstleistungen, Marketingkosten, Lizenzkosten
  • EinreichungLaufend bis der Fördertopf ausgeschöpft ist (max. bis 10.Juni 2020); Einreichungen mit dem Online-Förderantrag; Kosten werden rückwirkend ab 1.3.2020 anerkannt. Die Bewertung der Anträge erfolgt durch Expertinnen und Experten der Wirtschaftsagentur Wien.

Die Förderquote beträgt 75 Prozent bis max. 10.000 Euro. Die Mindestprojektgröße beträgt 1.000 Euro. Die Förderung kann bei der Wirtschaftsagentur Wien unter www.wirtschaftsagentur.at beantragt werden. Die detaillierten Richtlinien finden Sie hier.

Die Bewertung der Anträge erfolgt durch Expertinnen und Experten der Wirtschaftsagentur Wien.

Sie brauchen einen kleinen Webshop? Wir machen das für Sie! Und wir helfen beim Förderansuchen! 

Bild: Pixabay
Quelle: Wirtschaftsagentur Wien

Das könnte Sie auch interessieren:

Online-Zusammenarbeit und Video-Konferenzen mit Microsoft Teams
Zum Blog-Beitrag

Die besten Tools für Online-Zusammenarbeit und Home Office
Zum Blog-Beitrag

Wien: Förderung von IT-Infrastruktur zum Aufbau von Telearbeitsplätzen

Wien: Förderung von IT-Infrastruktur zum Aufbau von Telearbeitsplätzen

Das Home-Office-Förderprogramm der Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Wiener Unternehmen mit bis zu 10.000 Euro, um Telearbeitsplätze einzurichten und eine stabile Kommunikation zwischen Telearbeitsplätzen und dem Unternehmensstandort bzw. -standorten zu schaffen.

Hierzu gehören:

  • Beratungsmaßnahmen durch Dritte, z.B. von uns bei CeeQoo
  • Investive Maßnahmen für IT-technische Einrichtungen
  • Wer: kleine und mittlere Unternehmen sowie Kleinstunternehmen aus Wien
  • Was: Beratungsleistung zur hard- und softwaremäßigen Ausstattung des Telearbeitssystems, IT-Hardware und Software
  • Einreichung: Laufend online mit dem Online-Förderantrag; ab 1.3.2020 rückwirkend

Die Förderquote beträgt 75 Prozent, die maximale Fördersumme pro Unternehmen 10.000 Euro. Das heißt, investiert ein Unternehmen 10.000 Euro, bekommt es 7.500 Euro davon gefördert. Die Förderung kann rückwirkend ab dem 1. März 2020 bei der Wirtschaftsagentur Wien unter www.wirtschaftsagentur.at beantragt werden.

Die Bewertung der Anträge erfolgt durch Expertinnen und Experten der Wirtschaftsagentur Wien. 

HINWEIS: Der 10 Mio.-Euro Fördertopf für Home-Offices ist bereits voll ausgeschöpft. Weitere neue Angebote werden gerade ausgearbeitet. 

Sie benötigen eine einfache und sichere Lösung zur Online-Zusammenarbeit?
Wir beraten Sie gerne zu Office365, integrieren Office365 in Ihrem Unternehmen und führen Teams-Einschulungen durch.

Bild: Pexels
Quelle: Wirtschaftsagentur Wien

Das könnte Sie auch interessieren:

Online-Zusammenarbeit und Video-Konferenzen mit Microsoft Teams
Zum Blog-Beitrag

Die besten Tools für Online-Zusammenarbeit und Home Office
Zum Blog-Beitrag

CeeQoo weiß mehr!

CeeQoo weiß mehr!

Holen Sie sich unsere kostenlosen Experten-Tipps.

Sie können sich jederzeit wieder abmelden, siehe Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!